Rahmenlose Direktantriebsmotoren für Roboter

Genesis Robotics hat auf der diesjährigen Automatica seine neue Produktlinie vorgestellt. Zur LiveDrive-LDX-Serie gehören rahmenlose Motoren, bei denen es sich laut Hersteller um die kompaktesten Direktantriebsmotoren auf dem Markt für Robotik und Automatisierung handelt.

Die Vorteile von LiveDrive LDX bauen auf den Vorteilen von LiveDrive LDD auf, dem weltweit einzigen Direktantriebsmotor für Delta-Roboter. (Bild: Genesis Robotics and Motion Technology, LP)
Die Vorteile von LiveDrive LDX bauen auf den Vorteilen von LiveDrive LDD auf, dem weltweit einzigen Direktantriebsmotor für Delta-Roboter. (Bild: Genesis Robotics and Motion Technology, LP)

Das rahmen- bzw. gehäuselose Design bietet einen bis zu dreimal höheren Drehmoment bei gleicher Masse im Vergleich zu anderen verfügbaren Direktantriebsmotoren. Die neuen Motoren sind eine Weiterentwicklung des LiveDrive LDD, einem Direktantriebsmotor für Deltaroboter. Er macht für viele Anwendungen ein herkömmliches Servo-Getriebe überflüssig und reduziert Ausfallzeiten, Getriebewartungen und das Risiko von Produktverunreinigungen.

Genesis Robotics and Motion Technology
www.genesis-robotics.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.