Kurbelwellenentgratung per Roboter

Präzise Orientierung der Kurbelwelle

Zur Entgratung werden verschiedene luftgetriebene Entgratspindeln und -bürsten per Roboter an die zwischen den beiden Spitzen gespannte Welle geführt. Parallel dazu übernimmt ein PZB-plus-Zentrischgreifer als zusätzliche Achse die exakte Orientierung der Welle. Der vielzahngeführte Universalgreifer verfügt über eine hohe Greifkraft und eine hohe Momentenaufnahme. Seine Mittenbohrung bietet gute Voraussetzungen für den Einsatz der Spitze. Beim Verrunden von Ölbohrungen am Pleuel- und Hauptlager lassen sich so Genauigkeiten von +/-0,1mm gewährleisten.

Achssystem gleicht überdimensionalem Servogreifer

Für Martin Benz, technischer Leiter bei Indat Robotics, übernehmen die Komponenten von Schunk wesentliche Funktionen in der Entgratzelle: „Über die beiden Linearachsen spannen wir die Wellen drehmomentgesteuert und zugleich mit hoher Flexibilität beim Hub. Die Lösung ist vergleichbar mit einem überdimensionalen Servogreifer. Zugleich decken wir mit dem Zentrischgreifer, der die Wellen im laufenden Prozess positioniert, einen Spanndurchmesser zwischen 80 und 140mm ab.“ Während also die eigentliche Last über die Spitzen und die dahinterliegenden Platten abgeleitet wird, dient der Zentrischgreifer lediglich zur Orientierung der Kurbelwelle. „Der Greifer bringt den Kraftschluss zwischen Welle sowie Futter und macht den Vorschub. Oder anders ausgedrückt: Die Spitzen tragen das Teil, während der Greifer es orientiert“, erläutert Benz. Vergleichbar mit einer zusätzlichen Achse positioniert der Greifer die Welle zur jeweiligen Bewegung des Roboters. Die dabei auftretenden Radialkräfte sind so gering, dass sie vom Greifer problemlos aufgenommen werden können.

Schneller Werkzeugwechsel

Mithilfe des SWS-Schnellwechselsystems können die einzelnen Entgratspindeln und -bürsten innerhalb kurzer Zeit vollautomatisch gewechselt werden. Dabei stellen die Schnellwechselmodule in Sekundenschnelle eine stabile mechanische Verbindung her und sorgen zugleich für eine zuverlässige Durchleitung der Druckluft. Das No-Touch-Locking-System ermöglicht auch dann einen zuverlässigen Wechsel, wenn Kopf und Adapter bis zu 2,5mm voneinander entfernt sind. Zusätzlich ist das Verriegelungssystem mit einer patentierten Selbsthemmung ausgestattet, die eine prozessstabile Verbindung zwischen Schnellwechselkopf und Schnellwechseladapter mit einer Wechselgenauigkeit von 0,015mm gewährleistet.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.