Modulare Werkzeugwechsler für Roboteranwendungen

Modulare Werkzeugwechsler für Roboteranwendungen

Reduzierte Stillstandszeiten, schnelle Arbeitsabläufe und hohe Flexibilität: Auf diese Eigenschaften sind die Werkzeugwechsler von IPR ausgerichtet. Die Modelle der neuen TKX-Serie ermöglichen zudem noch mehr Flexibilität und Modularität in der Anlage. Denn über ein Baukastensystem lassen sich je nach Bedarf pneumatische, elektrische und manuelle Wechsellösungen realisieren.

Ein System für drei Antriebsarten: Mit den neuen TKX-Werkzeugwechslern lassen sich pneumatische, elektrische und manuelle Lösungen umsetzen. (Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH)
Ein System für drei Antriebsarten: Mit den neuen TKX-Werkzeugwechslern lassen sich pneumatische, elektrische und manuelle Lösungen umsetzen. (Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH)

Alle drei Antriebsarten können im Rahmen der neuen Produktfamilie TKX eingesetzt werden. Jedes roboterseitige Kopfteil ist dabei kompatibel zur einheitlichen Werkzeugseite und bietet dem Kunden damit große Flexibilität. Das Design fügt sich nahtlos in modernen Anlagen ein und ermöglicht durch die Vieleck-Form einen modularen Anbau von Übertragungsmodulen.

Konsequent modular

Der Vorgänger-Werkzeugwechsler TK-ISO war bereits für einen robusten und zuverlässigen Einsatz in der Applikation ausgelegt. Diese Eigenschaften hat IPR beim neuen Produkt beibehalten und gleichzeitig weitere Funktionen ergänzt. Um den Kunden echten Mehrwert in der Anwendung zu bieten, wurde die TKX-Familie von Grund auf neu entwickelt. Nach Herstellerangaben wurde jedes Einzelteil hinsichtlich des Kundennutzens auf den Prüfstand gestellt. Die zentrale Neuerung: Das roboterseitige Kopfteil des Werkzeugwechslers gibt es mit drei verschiedenen Antriebsarten – pneumatisch (TKP), elektrisch (TKE) und manuell (TKM). Die Werkzeugseite ist mit allen drei Varianten kompatibel.

Alle drei Wechslertypen vereint eine identische Außengeometrie des Aluminium-Grundkörpers mit der gleichen Zahl an Anschraubflächen für Übertragungsmodule oder andere Anbauelemente. So bietet die neue Lösung viel Flexibilität bei der Konfiguration. Je nach Baugröße stehen an jedem Werkzeugwechsler zwei bis neun Montageflächen zur Verfügung. Der Kunden kann aus einem breiten Portfolio an Zubehörkomponenten wählen und sich im modularen Baukasten frei bewegen – ganz unabhängig von der gewählten Antriebsart des Wechslers. Auch ein Austausch von Werkzeugen zwischen verschiedenen Anlagen mit unterschiedlichen Köpfen ist problemlos möglich. Wartungsarbeiten, Umrüstzeiten und Lagerhaltungskosten lassen sich somit reduzieren. Die internen Luftdurchführungen mit speziell entwickelten Dichtungen sowie die Sensoren zur Kolbenhubabfrage und zur Werkzeugseitenerkennung sind in allen Varianten standardmäßig enthalten. Der einzige Unterschied besteht in der Energiezufuhr: Druckluft mit 6bar, elektrischer Strom mit 24V oder menschliche Kraft über Betätigung eines Schubhebels.

Praxisnahe Präsentation

Die neuen Roboter-Werkzeugwechsler der Produktfamilie TKX wurden zum ersten Mal auf der Automatica im Juni 2022 präsentiert. In einer Demo-Anwendung mit Industrie-Knickarmroboter zeigte der Hersteller den Messebesuchern, wie man mit den neuen Werkzeugwechslern Produktionsprozesse flexibel und effizient gestalten kann. Der Praxisbezug stand also im Mittelpunkt: Montiert auf einer IPR-Fahrachse und ausgestattet mit unterschiedlichen Komponenten wurden die verschiedenen Bewegungsabläufe, die einer realen Anwendung nachempfunden sind, gezeigt. Da Produktionsprozesse zunehmend autonomer werden sollen, positioniert IPR die neuen TKX-Wechsler als Handhabungskomponenten für intelligente Robotiklösungen mit denen sich schnellere Arbeitsabläufe und Prozesse in der Fabrik realisieren lassen.

www.ipr-worldwide.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.