Neue Kunststoff-Gelenkarme und digitale Plattform

Neue Kunststoff-Gelenkarme und digitale Plattform

Vom Rohboter zum Roboter

Low-Cost-Automatisierung ist günstig, aber oft nicht einfach: Was passt zusammen? Wie gut ist die Lösung? Wer kann mich unterstützen? Auf der Hannover Messe präsentiert Igus zwei neue Ansätze in diesem Bereich. Einen neuen Vier- bzw. Fünfachser aus Kunststoff sowie das Modell eines Online-Marktplatzes für Anbieter und Anwender.

Auf der Hannover Messe stellt Igus ein Marktplatz-Modell vor, das Anwender dabei unterstützt, individuell passende Robotiklösungen zu finden, zu konfigurieren und zu bauen. (Bild: Igus GmbH)

Auf der Hannover Messe stellt Igus ein Marktplatz-Modell vor, das Anwender dabei unterstützt, individuell passende Robotiklösungen zu finden, zu konfigurieren und zu bauen. (Bild: Igus GmbH)

Die Wege in die Low-Cost-Automatisierung sind vielfältig: Maschinenbauer möchten mit günstigen Teilen selbst bauen oder Produktionsbetriebe mit eigener Automatisierung setzen auf halbfertige Roboter und passen Steuerung und Komponenten auf ihre Standards an. Kleinere Unternehmen möchten hingegen meist fertige Systeme, die einfach zu bedienen und sehr günstig sind. Igus will diese unterschiedlichen Anforderungen aufgreifen und präsentiert auf der Hannover Messe mit dem Rohboterkonzept neue Hardware-Komponenten sowie eine digitale Plattform für einen einfachen Einstieg in die günstige Automatisierung.

Gelenkarme in neuem Design

Die Basis bildet bei Igus stets das elektromechanische Grundgerüst. Mit dem Baukasten Robolink lassen sich Gelenkarm, Delta oder kartesischer Roboter als schmier- und wartungsfreie Systeme zusammenstellen. Motoren, Getriebe, Leistungselektronik, Steuerung oder GUI sind dabei frei wählbar. Die neuen Gelenkarme von Igus sind kompakt, leicht, langlebig und kostengünstig. Dadurch lassen sich kleine, konfigurierbare Stückzahlen ebenso realisieren wie große Mengen für Maschinenbauer und Roboterhersteller. Das Spiel des neuen Arms wurde durch das Kunststoffdesign reduziert, was einer höher Präzision ermöglicht. Durch integrierte Kabelkanäle werden in der eingehausten Version die Leitungen innen geführt. Das spart Bauraum und bereitet die Gelenkarme auch für eine Verwendung im MRK-Bereich vor. Der neue DC-Gelenkarm lässt sich individuell konfigurieren und je nach Art der Anwendung zusätzlich mit Greifern, Kameras oder Sensorik verschiedener Hersteller ausstatten. Dabei soll eine neuartige Online-Plattform helfen.

Vom Bauteil zur Lösung

Der digitale Marktplatz soll den Kunden dabei unterstützen, schnell die exakt passende Low-Cost-Lösung zu finden, die er für seine Anwendung braucht – egal, ob er Einzelkomponenten oder eine Komplettlösung sucht. Davon sollen Kunden ohne Robotik-Knowhow genauso profitieren, wie Profis. Auch an Anbieter richtet sich das Marktplatzmodell von Igus: „Wir laden Komponenten- und Roboterhersteller, Integratoren und Endkunden in Halle 17 ein mit uns die Möglichkeiten eines Marktplatzes intensiv zu diskutieren“, betont Geschäftsbereichsleiter Stefan Niermann. Gleichzeitig erleben die Besucher auf dem Igus Messestand auch einen realen Marktplatz zum Anfassen. „Zusammen mit Technologiepartnern zeigen wir den Besuchern, welche Möglichkeiten die Low-Cost-Automation heute schon für sie bietet – und die sind enorm.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

igus GmbH
www.igus.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.