Modulare Druckluftspindeln

Sie haben das RSC-Modular-System erstmals auf der Automatica vorgestellt. Wie war das Feedback der Messebesucher?

Filipp Pachomow: Durchweg sehr positiv. Wir haben auf der Automatica Gespräche mit über 100 Interessenten geführt, vor allem Systemintegratoren, aber auch Endkunden, die Großserien entgraten. Gerade der schnelle Wechsel der Spindeleinsätze und die Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten fanden Anklang. Auch die geringe Kapitalbindung bei den Lagerkosten kam gut an, denn es muss jeweils nur ein Spindeleinsatz als Ersatz vorgehalten werden. Und der kostet eben nur den Bruchteil einer kompletten Spindel.

Gibt es bereits erste Einsätze für das System und Praxiserfahrungen?

Pachomow: Wir begleiten seit über zwei Jahren ein Pilotptojekt bei der Firma IDS Casting Service, die als klassischer Lohnfertiger täglich gut 2.500 Kupplungs- und Getriebegehäuse für die A- und B-Klasse von Mercedes entgratet. Das geschieht entlang einer hausintern entwickelten Prozesskette in vier Entgratzellen,

die mit Kuka-Robotern und unseren RSC-Systemen ausgestattet

sind. Die RSC-Systeme sind mit Auslenkeinheiten bestückt, um Bauteiltoleranzen und Ungenauigkeiten in der Positionierung des Werkstücks zu kompensieren. Erfahrungsgemäß schafft ein Spindeleinsatz gut 200.000 Bauteile, bevor er zur Reparatur muss.

Wie sind Ihre Erwartungen in das System? Welche Rolle spielt der modulare Ansatz (zukünftig) in Ihrem Portfolio?

Pachomow: Wir erwarten, dass sich das RSC-Modular-System als führendes Spindelsystem für das automatisierte Entgraten etabliert. Es ist einfach, sehr flexibel einsetzbar und spart Kosten. Gerade bei Heavy Usern kommen die Vorteile des Systems zum Tragen. Schon heute decken wir die wichtigsten Anwendungen ab: neben geraden Spindeln mit Geschwindigkeiten von 16.000 bis 100.000U/min. haben wir Winkelköpfe und Feiler im Sortiment. Der ein oder andere Baustein fehlt uns zwar noch, aber auch daran arbeiten wir.

Filipp Pachomow ist Vertriebsleiter bei Schmid & Wezel

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

BIAX Schmid & Wezel GmbH & Co.
www.biax.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.