Tool für die automatisierte Applikationsentwicklung

Bild: TeDo Verlag GmbH

Nie mehr Programmieren. Dieses Versprechen will OnRobot mit der neuen Software D:Ploy erfüllen. Sie ist darauf angelegt, nicht nur die Kinematik selbst, sondern im Sinne einer automatisierten Applikationsentwicklung die komplette Anwendung abzudecken. Durch diesen erweiterten Fokus sollen sich bei der Einrichtung einer Cobot-Zelle Zeitersparnisse bis 90 Prozent realisieren lassen. Bis auf Weiteres lassen sich nur die Komponenten aus dem OnRobot-Portfolio im Rahmen von D:Ploy nutzen. Das smarte Gateway OR Base bildet die zentrale Verbindung zwischen Entwicklungsumgebung und Robotersteuerung. Im ersten Schritt adressiert die neue Lösung Anwendungen, wie Palettieren, Packaging oder Maschinenbeschickung. Das Spektrum soll in den kommenden zwei Jahren aber kontinuierlich ausgebaut werden und dann auch Depalettieren, Montage- und Fügeaufgaben, Schleifen und Entgraten, Dispensing oder die Entladung von Spritzgussmaschinen abdecken.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.