Echtzeit-Software für FTS und AMR von Sigmatek

Traffic Control und SLAM

Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.
Mit der herstellerunabhängigen Software SlamLoc können AMR und FTS-Flottenmanagement besser mit Veränderungen der Umgebung umgehen.
Mit der herstellerunabhängigen Software SlamLoc können AMR und FTS-Flottenmanagement besser mit Veränderungen der Umgebung umgehen. Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG

Sigmatek bietet FTS- und AMR-Herstellern neben hochmoderner, kompakter Hardware wie Bordsteuerung, Sicherheits- und Antriebstechnik nun auch ein offenes Flottenmanagementsystem, das Traffic Control System (TCS). Es ermöglicht die Integration von FTS und AMR unabhängig von deren Fabrikaten in gemeinsame Lösungen sowie deren Anbindung an die umgebenden IT- und Automatisierungssysteme. Für die die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Leitsteuerung wird die standardisierte Schnittstelle VDA5050 genutzt, zudem MQTT, JSON, UDP und TC/IP.

Die Navigationsaufgaben erledigen fahrerlose Einheiten üblicherweise onboard. Dann folgen sie meist festgelegten Routen, die aus Transportaufträgen im Flottenmanagement abgeleitet werden. Die Einhaltung der Route überprüfen die Fahrzeuge laufend mittels verschiedener Navigationsverfahren. Dabei setzt sich immer mehr die konturbasierte Lasernavigation durch, die ohne Installation künstlicher Landmarken auskommt. Produktions- und Lagerhallen sowie Warenaus- und -eingangsbereiche sind jedoch keine starren Landschaften mit fixen Konturen – sondern in der Regel starken Veränderungen ausgesetzt.

Unter dem Namen TCS (Traffic Control System) präsentiert Sigmatek ein Flotten-Managementsystem für fahrerlose Transportsysteme, das mit offenen Standard-Protokollen überall Anschluss finden soll.
Unter dem Namen TCS (Traffic Control System) präsentiert Sigmatek ein Flotten-Managementsystem für fahrerlose Transportsysteme, das mit offenen Standard-Protokollen überall Anschluss finden soll.Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

Offene SLAM-Navigation

Im Fall von TCS erkannte Sigmatek einen Bedarf an einer offenen SLAM-Lösung zur einfachen Integration in AMR und FTS durch deren Hersteller, unabhängig von der verwendeten Steuerungstechnik. Die Echtzeit-Verortungssoftware SlamLoc soll die Art und Weise verbessern, wie AMR bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.

Das Ziel war, ein System zu schaffen, das in wenigen Minuten betriebsbereit ist, ohne vorinstallierte Pläne auskommt und auch bei stark veränderten Konturen in Echtzeit eine auf ±10mm und ±1° exakte Pose ermittelt. Beim initialen Teaching-Durchlauf erstellt SlamLoc die Karte der Umgebung als Grundlage für die Routenplanung. Wird bei einer weiteren Fahrt ein Fremdkörper erkannt, so wird dieser temporär berücksichtigt und für die Positionsbestimmung herangezogen. Auf Basis der SLAM-Daten können die steuernden Systeme sofort reagieren und unter Berücksichtigung der neuen Bedingungen die bestmögliche Route bestimmen sowie Hindernisse zu umfahren oder auf Alternativrouten auszuweichen. SlamLoc ermöglicht AMR und FTF ein kompromisslos präzises konturbasiertes Navigieren auch dann noch, wenn er z.B. wegen voller Regale oder Paletten die Konturen der Halle nicht mehr sieht.

SlamLoc ist als reine Softwarelösung oder vorinstalliert auf einem industrietauglichen und für den Einsatz in Fahrzeugen geeigneten, robusten Box-PC erhältlich. Dieser kommuniziert mit Flottenmanagementsystemen wie TCS per WLAN. Der optionale SlamClient ermöglicht das Visualisieren der tatsächlichen Fahrbewegungen und der dynamischen Kartierung sowie deren Bearbeitung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.