Vakuumlösung für Schutzschalterfabrik

Vakuumlösung für Schutzschalterfabrik

In der Intralogistik seiner Schutzschalterproduktion hat ABB im schweizerischen Schaffhausen auf Vakuumschlauchheber umgestellt. Seitdem hat sich das Handling von Kleinladungsträgern deutlich verbessert.

Weltweit beschäftigt der Energie- und Automatisierungstechnikkonzern ABB rund 135.000 Mitarbeiter, mehr als 6.500 davon in der Schweiz. In Schaffhausen sind Entwicklung, Produktion, Logistik und Vertrieb von Niederspannungs-, Personenschutz- und Gebäudeschutzgeräten sowie von Schaltern und Steckdosen gebündelt. Bekanntestes Produkt ist der sogenannte FI-Schutzschalter. Unter Reinraumbedingungen entstehen in Schaffhausen dessen Sensor und Schalter als Kernelemente – in sehr großen Stückzahlen.

Automatisches Kleinteilelager

Vor einiger Zeit legte ABB am Standort Schaffhausen zwei Logistikcenter zusammen. Der Vorteil für die Kunden: Fortan konnten alle georderten Artikel in nur einer Sendung und noch am selben Tag verschickt werden. Eine große Herausforderung war, auf dem bestehenden Platz ausreichend Lagerraum zu schaffen. Das Projektteam entschied sich schließlich für den Bau eines automatischen Kleinteilelagers (AKL). Breiten Raum nahm die Frage ein, wie Tausende von Produkten effizient und schnell ein- und ausgelagert werden konnten. Gleichzeitig sollten die vorhandenen Kleinladungsträger (KLT) beim Ein- und Auslagern prozesssicher und feinfühlig gegriffen und ebenso schnell wie exakt positioniert werden. Darüber hinaus suchte ABB nach einer ergonomischen Lösung, die die Gesundheit der Mitarbeiter beim Handling der bis zu 33kg schweren Kisten schonen sollte. Für die Auswahl geeigneter Partner zur Umsetzung des Projekts nahm sich die Unternehmensleitung Zeit. Die Entscheidung fiel letztendlich auf den Vakuumtechnikanbieter Schmalz aus Glatten im Schwarzwald. Bei einem ausführlichen Termin mit den Verantwortlichen der Schweizer Niederlassung wurde die Problemstellung erörtert, Lösungsansätze diskutiert und Schnittstellen definiert. Schmalz empfahl schließlich den Einsatz des Vakuum – Schlauchhebers JumboFlex 50. Mit diesem Schlauchheber lassen sich Güter bis 50kg rückenschonend und in hoher Taktzahl bewegen. Sein Bediengriff ist ergonomisch geformt und ermöglicht ein langes und ermüdungsfreies Arbeiten. Lasten lassen sich über die Ein-Hand-Steuerung mühelos heben, senken und lösen. Falls erforderlich, kann der Sauggreifer per Schnellwechselsystem getauscht werden. Das senkt die Nebenzeiten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

J. Schmalz GmbH
www.schmalz.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.