Branchenübergreifende, ganzheitliche Automatisierung

Von der AutomotiveIndustrie Bis zum Mittelstand

Zu den Kernkompetenzen der IBK gehört die Planung, Konstruktion und Simulation von Anlagen. Das Familienunternehmen, das aus dem Automotive-Umfeld kommt, hat sich seit einiger Zeit auch auf den deutschen Mittelstand ausgerichtet. Dort beschäftigt es sich mit der Automatisierung von zuvor meist noch manuell ausgeführten Prozessschritten. Das Spektrum reicht dabei von der Logistik bis zum Handling im Agrarbereich.

IBK stützt sich mittlerweile auf ein großes Partnernetzwerk mit Zertifizierungsexperten, Komponentenlieferanten und Roboterherstellern vom Startup bis zum Großkonzern. Das Partnernetzwerk hilft auch dabei, die vielen Branchen, wie Metall, Lebensmittelindustrie oder Kunststoff, abzudecken. Zur Firmenphilosophie gehört es, Schnittstellen und Synergien zu finden. Außerdem setzt das Unternehmen auf Qualität statt Quantität, um maßgeschneiderte, ganzheitliche Lösungen inklusive Zertifizierung anzubieten. „Es ist nicht unser Ziel, allein auf Masse zu setzen und z.B. Hunderte Cobot-Palettierlösungen zu verkaufen. Mit einer individuell fertiggestellten Lösung können wir viel besser Aufmerksamkeit bei den Firmen erregen, die bisher noch nicht oder kaum in Automatisierung investiert haben“, so Roman Kurowiak, Geschäftsführer der IBK, über die Firmenphilosophie.

Webshop für Cobots

Das neuste Angebot im IBK-Portfolio ist der eigene digitale Cobot-Shop rund um das Thema Leichtbaurobotik unter www.cobot-shop.info. Interessenten können dort stöbern, sich verschiedene Möglichkeiten anschauen und dann eine gezielte Anfrage starten. Wichtig ist dem Anbieter dabei Transparenz in Bezug auf Optionen und Preise. Das Spektrum des Shops umfasst sowohl Komplettapplikationen als auch Kompenenten oder einzelne Roboter. Die Oberfläche des Webshops wurde übersichtlich und intuitiv bedienbar gestaltet. Die Produkte sind standardisiert, eine Individualisierung ist im zweiten Schritt aber immer möglich.

Hauseigenes Testlabor

Im IBK InnovationsLabor sind spezifische Applikationstests möglich. Skeptische Kunden lassen sich leichter überzeugen, wenn sie sehen, dass die eigenen Teile auf der geplanten Anlage tatsächlich verarbeitbar sind. Das Labor steht Kunden und Partnerfirmen gleichermaßen offen. Neue Roboter und Komponenten, die Eingang in das IBK-Portfolio und den Web-Shop finden sollen, werden hier vorab geprüft. Die Prüfung der Prozessschritte im Labor ist in den meisten Fällen wesentlich anschaulicher als eine Simulation oder ein Beispielvideo. „Hier zeigt sich live, ob das Zusammenspiel der einzelnen Applikationskomponenten tatsächlich funktioniert – oder auch nicht“, so Torp.

Automatisiersbeispiele aus dem Mittelstand

Für die Firma Esotec hat IBK eine Automatisierungslösung für die hauseigene Logistik entwickelt. Hier werden mit einem Yaskawa-Roboter unterschiedliche Pakete aus dem Lagersystem der Firma Storojet abgenommen. Mittels Roboception-Kamera wird dabei die Paketlage erkannt und die Koordinaten an den Roboter übergeben. Über die Datenanbindung an die Lagerlogistik wird der entsprechende Sauggreifer der Firma Schmalz ausgewählt. Das Paket wird aus dem Warenträger entnommen und auf die Rollenbahn definiert abgelegt.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

ibk IngenieurConsult GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.