Branchenübergreifende, ganzheitliche Automatisierung

Von der AutomotiveIndustrie Bis zum Mittelstand

Zu den Kernkompetenzen der IBK gehört die Planung, Konstruktion und Simulation von Anlagen. Das Familienunternehmen, das aus dem Automotive-Umfeld kommt, hat sich seit einiger Zeit auch auf den deutschen Mittelstand ausgerichtet. Dort beschäftigt es sich mit der Automatisierung von zuvor meist noch manuell ausgeführten Prozessschritten. Das Spektrum reicht dabei von der Logistik bis zum Handling im Agrarbereich.

Für Biocare entwickelte IBK eine automatisierte Anlage, in der ein Leichtbauroboter von Kassow Robots Trägerpappen in eine Vorrichtung legt, die dort per Laser perforiert werden. Die Mitarbeiter von Biocare stellen dem Roboter dafür Wagen mit ungelaserten Pappen bereit, die der Roboter dann Stück für Stück lasert und anschließend auf einem leeren Wagen wieder abstapelt, der von den Mitarbeitern entnommen werden kann. Die gelaserten Pappen dienen später als Brutstätte für Schlupfwespen, die als biologische Abwehr gegen den Schädling Maiszünsler fungieren.

Mehr zur Automatisierung dieses zuvor rein händisch ausgeführten Prozesses gibt es in einer der nächsten Ausgaben von ROBOTIK UND PRODUKTION.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

ibk IngenieurConsult GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.