Multiplikator der Arbeitskraft

Multiplikator der Arbeitskraft

Über ein breites Anwendungsspektrum sollen künftig Exoskelette eingesetzt werden: Als Assistenzsysteme in der Montage genauso wie für Reha-Zwecke im medizinischen Bereich. Einer aktuellen Studie zufolge ist der Markt in der besten Position, die er je hatte – und kurz davor, richtig durchzustarten.

Mathis Bayerdörfer, Chefredakteur ROBOTIK UND PRODUKTION

Obwohl Exoskelette schon seit den 1960er-Jahren diskutiert werden, erlangt die Technik erst jetzt langsam eine wirkliche Marktreife für den Praxiseinsatz. Im vergangenen Jahr wurden laut einer Studie von ABI auch weltweit erst 7.000 Stück mit einem Wert von rund 192Mio.US$ verkauft. Das soll sich der Umfrage nach aber schnell ändern: 2023 sollen es schon 91.000 und 2028 gar 301.000 Einheiten sein. Mehr als die Hälfte des Umsatzes, der auf rund 5,8Mrd.US$ geschätzt wird, soll dann auf industrielle Anwendungen von Exoskeletten zurückgehen.

Es soll also flächendeckend Einsatz finden, was vor Kurzem noch als futuristisch galt. Vorrangiger Grund sind die technologischen Entwicklungen der letzten Zeit – sie haben große Fortschritte erlaubt. So konnte z.B. der Energieverbrauch spürbar gesenkt werden, während moderne Batterietechnik die Versorgung gleichzeitig verbessert hat. German Bionic, Hersteller von Oberkörper-Exo-Suits, ermöglicht auf Basis von wechselbaren Lithium-Ionen-Akkus hier Fertigungseinsätze bis zu acht Stunden.

Wichtige Treiber für die Technik finden sich im demografischen Wandel, aber auch im Fachkräftemangel. Exoskelette werden künftig als Multiplikator gehandelt, um die verfügbare Arbeitskraft besser zu nutzen. Gleichzeitig sollen sie arbeitsbedingten Erkrankungen entgegenwirken und Verletzungen vermeiden. Im medizinischen Bereich können Exoskelette zudem immer besser Reha-Patienten unterstützen. Weitere Einsatzmöglichkeiten finden sich in der Logistik sowie in der Baubranche – auch hier gibt es schon vielversprechende Feldversuche und Testreihen.

Aber es sind durchaus auch noch Hürden zu nehmen. Heute am Markt verfügbare Exoskelette sind nicht gerade günstig und nicht gerade unkompliziert. Es sind zukünftig also wirtschaftliche, modulare Plattformen gefordert, so die ABI-Studie, die sich einfach anpassen und modernisieren lassen. (mby)

TeDo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.