Editorial ROBOTIK UND PRODUKTION 5/2022: Aufklärung gefällig?

Editorial ROBOTIK UND PRODUKTION 5/2022: Aufklärung gefällig?

Der Markt für Industrieroboter wächst beständig. Dennoch gibt es immer noch Zweifel, insbesondere unter den kleinen und mittelständischen Unternehmen, ob der Einsatz von Robotik wirklich eine Lösung gegen den Fachkräftemangel sein könnte. Hier gilt es aufzuklären, über potenzielle Einsatzmöglichkeiten und Umsetzungsstrategien.

Der internationale Markt für Industrieroboter ist im letzten Jahr gewachsen, laut der International Federation of Robotics um 27 Prozent bzw. laut dem Marktforscher Interact Analysis um 30 Prozent. Auch hierzulande sind Wachstumsraten zu verzeichnen. Der VDMA-Fachverband Robotik und Automation meldete dieses Jahr zur Automatica immerhin ein Marktwachstum von 5 Prozent. Als Gründe werden der Fachkräftemangel sowie die Sorge bezüglich aktuellen und zukünftigen Pandemien und Kriegen angeführt. Die Investition in Automatisierung bzw. Robotik soll Ausfällen durch diese Risikofaktoren zukünftig vorbeugen.

Der Deutsche Robotik Spiegel (mehr dazu auf S. 26), erhoben vom Deutschen Robotik Verband, dem Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden und Dresden Marketing, zeigt folgerichtig, dass zwei von drei Befragten (67,5 Prozent) in der Robotik eine wichtige Zukunftsbranche für den Wirtschaftsstandort Deutschland erkennen. Jeder zweite Befragte verspricht sich außerdem große Vorteile vom Robotereinsatz in der Arbeitswelt. Bei den Erwerbstätigen, die mit Robotern arbeiten, ist der Zuspruch sogar noch größer (65,6 Prozent). Sie sind sich zu einem Großteil sicher, dass Roboter die aktuelle Lücke auf dem Arbeitsmarkt schließen können (62,9 Prozent).

Von den Erwerbstätigen ohne Robotererfahrung vertreten hingegen gerade einmal 16,2 Prozent diese Auffassung. Die Meinungen privatwirtschaftlicher Entscheider zum Potenzial der maschinellen Kollegen sind geteilt: 35,8 Prozent können sich Roboter als Lösung für den Fachkräftemangel vorstellen, doch ebenso viele (34,9 Prozent) stehen dem skeptisch gegenüber. Aber warum? Denn die wachsenden Zahlen bestätigen schließlich den erfolgreichen Einsatz von Robotersystemen in der Industrie. Der Vorstand des Deutschen Robotik Verbands vermutet die Ursache bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hier fehlt es an Aufklärung!

:Und da kommt ROBOTIK UND PRODUKTION ins Spiel. In der Rubrik Lösungen (S. 50 bis 67), seit jeher die stärkste im Fachmagazin, geht es häufig um Success-Stories – und das nicht nur bei den bekannten Automobilisten und Großkonzernen. So setzt z.B. das Familienunternehmen Thaler mit 57 Mitarbeitern Schweißroboteranlagen der Firma ERL ein, um Anbaugeräte an Hofladern selbst herzustellen (mehr dazu auf S. 56). Darüber hinaus geht es in dieser Rubrik auch um die Erschließung neuer Bereiche für die Robotik, wie der Fachbeitrag über einen Ernteroboter für Tomaten zeigt (mehr dazu auf S. 51). Hier wurde ein ursprünglich für die Automobilfertigung entwickelter Roboter von Denso zweckentfremdet, um einen bisher nur manuell denkbaren Vorgang zu automatisieren und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

In diesem Sinne, wünsche ich eine spannende, aufklärende Lektüre!

Frauke Itzerott
fitzerott@robotik-produktion.de

Frauke Itzerott, Redakteurin, ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)
Tedo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.