Antriebstechnik für fahrerlose Transportsysteme

Antriebstechnik für fahrerlose Transportsysteme

Nabtesco präsentierte auf der SPS IPC Drives 2016 ein fahrerloses Transportsystem, das von Zykloidgetrieben angetrieben wird. Hier kommt ein Antriebskonzept zum Einsatz, das sich durch hohe Drehzahlen, eine robuste Konstruktion und eine verbesserte Hauptlagerung für hohe Radiallasten auszeichnet.

(Bild: Nabtesco Precision Europe GmbH)

Aufgrund der Kompaktheit lassen sich die Getriebe auch bei Applikationen einfach integrieren, in denen nur wenig Bauraum zur Verfügung steht. Das fahrerloses Transportsystem setzt auf einen modularen Baukasten aus Getriebe, Motor, Servoregler, Encoder und Rad. Das vollintegrierte und dezentrale Antriebskonzept, bei dem alle erforderlichen Komponenten in der Radeinheit integriert sind, bietet dem Anwender hohe Gestaltungsfreiheit bei der Konstruktion von FTS-Lösungen. Das kompakte Antriebssystem arbeitet wartungsfrei und verfügt über einen Aufbau, der hohe Radiallasten erlaubt. Ebenso groß ist die Flexibilität, was die Adaption der Antriebseinheit in das Steuerungskonzept des Fahrzeugs angeht. Als Kommunikationsschnittstellen stehen Ethernet, Ethercat, Profinet und CAN zur Verfügung, weitere Standards wie Ethernet/IP oder Powerlink sind auf Anfrage möglich.

Themen:

| Neuheiten
Nabtesco Precision Europe GmbH
www.nabtesco-precision.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.