Über Nacht keimfrei

Der DMD4000 entfernt autonom nicht nur Corona-Viren, sondern 99,9999 Prozent aller Erreger auf Oberflächen. (Bild: Willich Elektrotechnik GmbH)

Geruchsfreie Desinfektion nach höchstem Standard

Um den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Aufenthalt noch sicherer zu machen, desinfiziert der DMD4000 am Abend nach Verlassen der Personen das Gebäude. Durch die Wasserstoffperoxyd-Lösung hinterlässt der Roboter eine Geruchsnote, die jedoch nach einiger Zeit wieder verfliegt. Autonom fährt der Desinfektionsroboter dann alle zuvor programmierten Fahrpunkte an, desinfiziert fachgerecht die Räume und fährt nach erledigter Arbeit wieder zurück zum Ausgangspunkt in den Aufenthaltsraum. Der Geruch ist am nächsten Tag verflogen und die Räume sind frei von Viren und Bakterien. Das bestätigte auch Julia Kümmel. „Gleich am Tag nach der ersten Reinigung gab es keine Geruchsbildung mehr und die Luft war reiner und sauberer“, so die Pflegedienstleitung. „Ebenso spart man sich die Zeit zur Desinfektion der Oberflächen, ich bin mit der Arbeit des Roboters sehr zufrieden“, ergänzte Kümmel.

 ()
Der DMD4000 entfernt autonom nicht nur Corona-Viren, sondern 99,9999 Prozent aller Erreger auf Oberflächen. (Bild: Willich Elektrotechnik GmbH)

Personelle Entlastung und Zertifizierung

Der DMD4000 von Autonomous Units erleichtert die Reinigung bzw. Desinfektion um ein Vielfaches. Ebenso punktet er durch seine anwenderfreundliche Bedienung, der schnellen Inbetriebnahme und der einfachen Anwendung. Das Desinfektionsgerät erfüllt die Anforderungen der EN17272 für die Verteilung der Raumluftdesinfektion. Die Norm beinhaltet das Verfahren zur luftübertragenen Raumdesinfektion durch automatisierte Verfahren. Damit sind die Mindestanforderungen für den medizinischen Bereich, den Lebensmittel-, Industrie- und Haushaltsbereich erfüllt. Beginnend bei der Tagespflege über den Tiertransport bis hin zu Konzertarenen oder Arztpraxen, der DMD ist universell einsetzbar und bringt darüber hinaus eine Zertifizierung in Sachen Raumluftdesinfektion mit sich.

Während des Abschlussgespräches betonte Carl Christoph Möller, Bürgermeister der Gemeinde Schenklengsfeld, dass es sich bei dem Desinfektionsroboter um ein Produkt handelt, das gegebenenfalls durch staatliche Förderungen auf kommunaler Ebene eingesetzt und in den Haushalt eingeplant werden könnte. „Der DMD4000 ist sehr interessant durch seine Mobilität, im Gegensatz zu anderen stationären Geräten, sehe ich hier einen großen Vorteil“, so der Bürgermeister, der sich den Einsatz in den örtlichen Kindergärten gut vorstellen könne.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Willich Elektrotechnik GmbH
www.willich.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.