Über Nacht keimfrei

Der DMD4000 entfernt autonom nicht nur Corona-Viren, sondern 99,9999 Prozent aller Erreger auf Oberflächen. (Bild: Willich Elektrotechnik GmbH)

Geruchsfreie Desinfektion nach höchstem Standard

Um den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Aufenthalt noch sicherer zu machen, desinfiziert der DMD4000 am Abend nach Verlassen der Personen das Gebäude. Durch die Wasserstoffperoxyd-Lösung hinterlässt der Roboter eine Geruchsnote, die jedoch nach einiger Zeit wieder verfliegt. Autonom fährt der Desinfektionsroboter dann alle zuvor programmierten Fahrpunkte an, desinfiziert fachgerecht die Räume und fährt nach erledigter Arbeit wieder zurück zum Ausgangspunkt in den Aufenthaltsraum. Der Geruch ist am nächsten Tag verflogen und die Räume sind frei von Viren und Bakterien. Das bestätigte auch Julia Kümmel. „Gleich am Tag nach der ersten Reinigung gab es keine Geruchsbildung mehr und die Luft war reiner und sauberer“, so die Pflegedienstleitung. „Ebenso spart man sich die Zeit zur Desinfektion der Oberflächen, ich bin mit der Arbeit des Roboters sehr zufrieden“, ergänzte Kümmel.

 ()
Der DMD4000 entfernt autonom nicht nur Corona-Viren, sondern 99,9999 Prozent aller Erreger auf Oberflächen. (Bild: Willich Elektrotechnik GmbH)

Personelle Entlastung und Zertifizierung

Der DMD4000 von Autonomous Units erleichtert die Reinigung bzw. Desinfektion um ein Vielfaches. Ebenso punktet er durch seine anwenderfreundliche Bedienung, der schnellen Inbetriebnahme und der einfachen Anwendung. Das Desinfektionsgerät erfüllt die Anforderungen der EN17272 für die Verteilung der Raumluftdesinfektion. Die Norm beinhaltet das Verfahren zur luftübertragenen Raumdesinfektion durch automatisierte Verfahren. Damit sind die Mindestanforderungen für den medizinischen Bereich, den Lebensmittel-, Industrie- und Haushaltsbereich erfüllt. Beginnend bei der Tagespflege über den Tiertransport bis hin zu Konzertarenen oder Arztpraxen, der DMD ist universell einsetzbar und bringt darüber hinaus eine Zertifizierung in Sachen Raumluftdesinfektion mit sich.

Während des Abschlussgespräches betonte Carl Christoph Möller, Bürgermeister der Gemeinde Schenklengsfeld, dass es sich bei dem Desinfektionsroboter um ein Produkt handelt, das gegebenenfalls durch staatliche Förderungen auf kommunaler Ebene eingesetzt und in den Haushalt eingeplant werden könnte. „Der DMD4000 ist sehr interessant durch seine Mobilität, im Gegensatz zu anderen stationären Geräten, sehe ich hier einen großen Vorteil“, so der Bürgermeister, der sich den Einsatz in den örtlichen Kindergärten gut vorstellen könne.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.