Verschmelzung von Bedien-Tablet und Maschinen-HMI

Szenario 1: Routinerundgang

In einer Produktion arbeiten Daniel und Erwin. Ersterer begibt sich auf einen Routinerundgang. Er nimmt das KeTop Safe Wireless aus der Ladevorrichtung. Zuerst ist die Sicherheitstechnik des Handbediengerätes inaktiv, das erkennt Daniel eindeutig durch das Nichtleuchten des Nothalttasters. In diesem Unternehmen ist das Gerät so konfiguriert, dass es mit dem Hallen-WLAN kommuniziert. Es kann sich so z.B. mit dem MES-System der Fertigung verbinden. Plötzlich sieht Daniel am Überblicksbildschirm eine Warnung an einer Maschine aufleuchten. Schon auf dem Weg dorthin überlegt er sich die Problemlösung. Dort angekommen, verbindet er das Gerät mit der Maschine. Die sichere Funkverbindung via Bluetooth wird aufgebaut, die Sicherheitselemente werden aktiv. Die Kommunikation des Gerätes wechselt vom Hallen-WLAN zur sicheren Wireless-Basisstation und somit zur direkten Maschinenkommunikation. Die passende Applikation wird aktiviert und Daniel kann die Maschine bedienen. Nach Erledigung der Aufgabe trennt Daniel das kabellose Bediengerät. Die Sicherheitselemente werden wieder inaktiv, das WLAN des Bediengerätes wechselt wieder auf die Hallenkommunikation mit der maschinenübergreifenden Überblicksvisualisierung.

Szenario 2: Mehrere Mitarbeiter

Angenommen Erwin und Daniel befinden sich zugleich in der Fertigung. Beide haben ein KeTop-Safe-Wireless-Gerät bei sich. Das MES-System zeigt ihnen eine Fehlermeldung einer Maschine in Erwins Nähe an. Ein Maschinenteil hindert ihn, direkt zur sicheren Wireless-Basisstation zu gehen. Er sieht sie aber auf 5m Abstand vor sich. Erwin verbindet sich mithilfe des ‚Remote Pairing‘. Die Sicherheitsabfrage stellt sicher, dass er sich via Funk nicht irrtümlich mit einer anderen Basisstation verbindet. Als Daniel die Arbeit aufnehmen möchte, unternimmt er den Pairing-Versuch, ohne zuvor die Anzeige auf der Basisstation zu beachten. Eine Meldung auf seinem Gerät zeigt ihm, dass bereits eine Verbindung existiert. Somit weiß er, dass sein Kollege an dem Problem arbeitet.

Übrigens kann ein Mitarbeiter, der von einer anderen Abteilung nur mittels einem Tablet mit dem MES-System verbunden ist, nicht auf das WLAN der Maschine oder eines Roboters zugreifen. Diesem fehlt die Berechtigung. Dafür sorgt das hohe Security Level der Wireless-Basisstation.

Fazit

Früher hatten es Servicetechniker bzw. Maschinenbediener mit vielen verschiedenen Maschinen und somit einigen unterschiedlichen HMI-Geräten zu tun. Nur mit einem zusätzlichen Tablet konnten sie die maschinenübergreifende Überblicksvisualisierung nutzen und auf die IT-Ebene zugreifen. Seitdem sich ihr Unternehmen für kabellose mobile Bediengeräte entschieden hat, ist ihr Arbeitsalltag entlastet: Zunächst reduzierte sich die Unfallgefahr und der Verschleiß – allein durch den Wegfall des Kabels. Flexibilität und erhöhte Ergonomie steigerten deutlich die Effizienz. Für die Unternehmer kommt noch ein weiterer finanzieller Vorteil hinzu: die Kostenoptimierung. Eine Wireless-Basisstation fällt deutlich günstiger aus als eine vergleichbare lokale HMI-Hardware. Die oben beschriebenen Szenarien sind beispielhafte Anwendungsfälle für den einfachen und sicheren Einsatz eines kabellosen Gerätes in der Produktion. Viele weitere Szenarien sind möglich und können diskutiert werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.