FTS-Lösungen für Produktion, Logistik und Versand

Effizient automatisiert

Konventionelle Gabelstapler durch fahrerlose Transportfahrzeuge zu ersetzen, erhöht die Transparenz im Lager und verringert Unfälle. Schließlich folgen die mobilen Roboter vorprogrammierten Routen und sind mit moderner Sicherheitstechnik und Hinderniserkennung ausgestattet. Der FTS-Einsatz wird auch durch den anhaltenden Arbeitskräftemangel immer bedeutender - Mitarbeiter können an sinnvolleren Stellen eingesetzt werden. Zudem übernehmen Transportroboter schwere, gefährliche und monotone Aufgaben ohne wenn und aber. In Summe entwickeln sich FTS zum festen Bestandteil einer nachhaltigen, prozessoptimierten Intralogistik.

In Schmal- und Hochregallager lassen sich hingegen fahrerlose Transportsysteme flexibel in bestehende Lagersysteme integrieren. Die lasergeführten Transportroboter bewegen sich in einem Schmal- und Hochregallager mit sehr geringen Abständen zum Regal und navigieren innerhalb der Gänge mechanisch über Bodenführungsschienen oder über eine induktive Spurführung. EK Robotics hat für mehrere Kunden automatisierte Lösungen in Schmal- und Hochregallagern realisiert. Bei einem deutschen Automobilhersteller hat der FTS-Anbieter die Prozesse der Produktion und Fördertechnik komplett automatisiert. Auch die Anbindung an zwei Hochregallager, eines davon im Schmalgangformat, wurden umgesetzt. Insgesamt erhöhen vier verschiedene Fahrzeugtypen der Serien Vario Move, Heavy Move, Smart Move und Custom Move den Durchsatz und sorgen im Dreischichtbetrieb für einen störungsfreien Materialfluss in einem durchgängig automatisierten Presswerk. Die Transportroboter lagern die Fertigungsteile in vier Gassen eines Schmal- und Hochregallagers in Höhen bis 8m ein und aus. In einem weiteren 50m langem Hochregallager werden spezielle Racks mit einem vollautomatisierten Schmalgangstapler von EK Robotics auf fünf Ebenen automatisiert ein- und ausgelagert. Mit dieser schlüsselfertigen Lösung hat der Standort einen sehr hohen Automatisierungsgrad erreicht.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.